Am 12.12.24 unternahm die Klasse 8a einen eindrucksvollen Ausflug nach Emmendingen, um sich mit der Geschichte und Gegenwart des Judentums in der Region zu beschäftigen. Der Besuch begann am Schlossplatz, dem historischen Ort der ehemaligen Synagoge, die während der Novemberpogrome 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Dort befindet sich auch das jüdische Museum und ein Mikwe aus früherer Zeit ü(traditionelles jüdische Bad).

Anschließend führte die Exkursion die Schülerinnen und Schüler zur heutigen Synagoge in Emmendingen.

Im Museum erfuhren die Schülerinnen und Schüler zunächst, wie die jüdische Gemeinde über Jahrhunderte hinweg das Leben in Emmendingen mitgestaltete. Besonders ergreifend war die Thematisierung der Zerstörung der ursprünglichen Synagoge, die auf dem Schlossplatz stand, und der Verfolgung jüdischer Mitbürger während des Nationalsozialismus.

Der Besuch der heutigen Synagoge stellte einen lebendigen Kontrast dar. Die Schülerinnen und Schüler erhielten eine Führung durch das moderne Gebäude, das ein Symbol für das Fortbestehen.

Die Schülerinnen und Schüler bekamen die Aufgabe, in kleinen Gruppen verschiedene Aspekte des Judentums zu erarbeiten. Jede Gruppe beschäftigte sich mit einem spezifischen Thema, wie beispielsweise religiöse Bräuche, die Rolle der Synagoge im Alltag oder die Geschichte des Judentums in Baden. Am Ende präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse in kurzen Vorträgen.

Die Gruppenarbeitsphasen forderten die Klasse heraus, sich intensiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Trotz der anspruchsvollen Aufgabenstellungen war das Engagement der Schülerinnen und Schüler vorhanden. Die Präsentationen ermöglichten es, die gewonnenen Erkenntnisse zu teilen und weiter zu diskutieren.

Dieser Ausflug war für die 8a nicht nur eine Gelegenheit, das Judentum besser zu verstehen, sondern auch, sich aktiv mit kultureller Vielfalt und religiösen Traditionen auseinanderzusetzen und somit einen wichtigen Beitrag gegen Antisemitismus zu leisten.

Ein großes Dankeschön gilt der Organisatorin Frau Dienst-Demuth von der Geschichtswerkstatt der Lessing RS und Frau Grasse von dem Gemeindeverein Emmendingen, die diesen lehrreichen Tag ermöglicht haben. Außerdem bedankt sich die Klasse 8a bei Frau Morasch, die uns bei dem Ausflug begleitete.